Kontakt
~
Gesundheits- und Floatingzentrum [schwerelos]
Sonnenfelsgasse 13, 1010 Wien
Während der Öffnungszeiten telefonisch erreichbar: 📞 0043 676 9105009
Lange Gasse 70, 1080 Wien
Während der Öffnungszeiten telefonisch erreichbar: 📞 0043 676 4892589
Haben Sie Vorschläge, Fragen oder einen Wunsch? Schreiben Sie uns doch einfach...
Öffnungszeiten
~
Mo:
Di:
Mi:
Do:
Fr:
Sa:
So & Feiertags:
geschlossen
15:00 | 17:00 | 19:00
geschlossen
11:00 | 13:00 | 15:00 | 17:00 | 19:00
15:00 | 17:00 | 19:00
11:30 | 13:30 | 15:30 | 17:30 geschlossen
~
Mo:
Di:
Mi:
Do:
Fr:
Sa:
So & Feiertags:
geschlossen
15:00 | 17:00 | 19:00
15:00 | 17:00 | 19:00
geschlossen
15:00 | 17:00 | 19:00
11:30 | 13:30 | 15:30 | 17:30 geschlossen
Für einen Termin mit unseren TherapeutInnen bitten wir um direkten telefonischen Kontakt unter:
0043 660 5580161
0043 699 81141846
0043 650 6036324
0043 676 9771432
CranioSacral Therapie
Michaela Glock
Imaginative Tiefenentspannung
Mag.a Eva Steffen
Massage
Phamarin Geissler
Psychotherapie
Dr.in Beate Dunst
Über [schwerelos]
~
Das [schwerelos] ist aus einem Forschungsprojekt des Floating Institut Wien an der medizinischen Universität Wien hervorgegangen. Als erstes Gesundheits- und Floatingzentrum in Österreich verbinden wir Floating, Therapie und Forschung. Vor diesem Hintergrund möchten wir:
-
Floating allen zugänglich machen
-
Floating als Therapie-Methode anbieten
-
Floating-Kombinationen mit andere Therapieformen zu entwickeln
-
Floating und seine Wirkungen beforschen, um neue Therapie-Formen entwickeln zu können.

Unser Team
Dr. scient. med. Andreas Huber
Leitung
Yaser Al Janabi
Floating-Mitarbeiter
Denise Heckermann
Floating-Mitarbeiterin
Jonas Enzenberger
Floating-Mitarbeiterin
Yannis Diamant
Floating-Mitarbeiterin
Mag.a Eva Steffen
Imaginative Tiefenentspannung
Dr.in Beate Dunst
Psychotherapie
Phamarin Geissler
NUAD-Thai Massage
Michaela Glock
CranioSacral Therapie
Ergotherapie
Aktuelle und abgeschlossene Kooperationen
Forschung
~
Aktuelle Forschungsprojekte
Fragenbogenstudie zum Einfluss von Floating und Rhythmen auf Imaginationen und das subjektive Erleben. (laufende Studie)
Strukturen des Traum- und Wacherlebens: Eine empirische Studie mittels sensorischer Deprivations. (in Publikationsvorbereitung)
Neu!
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Ontologische Struktur von traumartigen Erlebnissen während der Flotation-REST. Huber, A. (2018). Imagination – Mythos – Wissenschaft: Eine ontologische Gegenüberstellung. Medizinische Universität Wien.
Wissenschaftliche Studien